STUDIENPROGRAMM
Das YELLOWSTONE-Studienprogramm im Überblick
Chancen
Chancen
Chancen
Chancen
Chancen
CHANCEN
5 Gründe für die Teilnahme am Studienprogramm
Ziel des YELLOWSTONE-Programms ist es herauszufinden, wie gut das Prüfmedikament wirkt und wie verträglich es ist. Die Teilnahme bietet für Betroffene Chancen.
CHANCEN
5 Gründe für die Teilnahme am Studienprogramm
Ziel des YELLOWSTONE-Programms ist es herauszufinden, wie gut das Prüfmedikament wirkt und wie verträglich es ist. Die Teilnahme bietet für Betroffene Chancen.
Möglicherweise lindert das Prüfmedikament die Krankheitsaktivität sowie Ihre Symptome bei Morbus Crohn und verhilft Ihnen so zu einer besseren Lebensqualität.
Sie werden durch Ärzte, Pflege- und Studienpersonal engmaschig medizinisch überwacht und begleitet.
Das Prüfmedikament bzw. das Placebo, ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff, wird als Kapsel geschluckt.
Mit der Teilnahme am Studienprogramm unterstützen Sie die medizinische Forschung zu Morbus Crohn.
Nach Ende der Induktions- bzw. Erhaltungsstudie können Sie im Rahmen einer anschließenden Verlängerungsstudie das Prüfmedikament weiterhin erhalten.
Mögliche Risiken
Wie bei allen klinischen Studien kann die Teilnahme mit möglichen Risiken einhergehen. Es kann sein, dass das Prüfmedikament nicht bzw. nicht wie gewünscht wirkt, oder dass es zu unerwarteten Ereignissen kommt. Aus diesem Grund erfolgt eine engmaschige Überwachung. Zudem kann es sein, dass Sie in der Studie nicht das Prüfmedikament selbst, sondern nur ein Placebo, also ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff, erhalten. Vor Beginn der Studienteilnahme werden Sie daher ausführlich durch einen Studienarzt aufgeklärt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in der Induktionsstudie das Placebo erhalten, beträgt 33 Prozent. Falls sich Ihre Symptome während der Induktionsstudie nicht bessern, besteht für Sie grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie in die Verlängerungsstudie eintreten, in der jeder Studienteilnehmer den Prüfwirkstoff „offen“ erhält.
STUDIENPROGRAMM
Was ist das YELLOWSTONE-Studienprogramm?
Das YELLOWSTONE-Studienprogramm umfasst drei klinische Studien: eine Einstiegsstudie, auch Induktionsstudie genannt, eine Erhaltungsstudie, sowie eine offene Verlängerungsstudie. Patientinnen und Patienten, die am YELLOWSTONE-Studienprogramm teilnehmen wollen, starten zunächst mit der Induktionsstudie. Anschließend entscheiden Sie mit dem Prüfarzt, ob Sie weiter am Studienprogramm teilnehmen möchten. Sie können auch jederzeit aussteigen. Mehr dazu finden Sie hier. Das YELLOWSTONE-Studienprogramm im Überblick:
PRÜFMEDIKAMENT
Der Wirkmechanismus im Überblick
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der das Immunsystem überreagiert. Die damit verbundenen Abwehrreaktionen führen im Magen-Darm-Trakt dann zu den für Morbus Crohn typischen entzündlichen Veränderungen.
Das Prüfmedikament verfügt über einen neuen Wirkmechanismus. Es reduziert die übermäßige Aktivität des Immunsystems. Auf diese Weise sollen die schädlichen Entzündungsreaktionen minimiert werden.
Prozesse bei Morbus Crohn
Das Immunsystem im Darm ist aus dem Gleichgewicht und reagiert über. Verschiedene Abwehrzellen des Immunsystems spielen dabei eine Rolle, v.a. sogenannte T-Zellen. Sie wandern bei Morbus Crohn vermehrt in die Darmschleimhaut ein. Dies verstärkt die Entzündung, es entstehen mit der Zeit die für Morbus Crohn typischen Entzündungsherde.
Wirkmechanismus des Prüfmedikaments1,2
Das Prüfmedikament vermindert die Auswanderung von Abwehrzellen (v.a. T-Zellen) aus dem Lymphgewebe in die Blutbahn. Dies reduziert die Anzahl dieser Zellen im Blut, wodurch wahrscheinlich weniger Zellen in den Darm einwandern können. Die Entzündung im Darm wird so vermutlich verbessert.
ABLAUF
So läuft die Induktionsstudie ab
Informieren & Teilnahme prüfen
Erstes Informationsgespräch
Besuch am Studienzentrum
Studienstart & Voruntersuchung
Behandlungsphase
Ungefährer Zeitaufwand im Studienzentrum:
- Besuch an Tag 1
Dauer ca. 2-3 Stunden; sollte ein Langzeit-EKG erforderlich sein, dann 7-8 Stunden - Besuch in Woche 4
Dauer ca. 2 Stunden - Besuch in Woche 8
Dauer ca. 2 Stunden - Besuch in Woche 12
Dauer ca. 3 Stunden
Abschluss & Nachbeobachtung
Anschließende Studien
KRITERIEN
Sind Sie für die Induktionsstudie geeignet?
Die YELLOWSTONE-Induktionsstudie richtet sich an Erwachsene mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn.
Sie könnten für die Teilnahme an der Induktionsstudie geeignet sein, wenn:
Sie zwischen 18 und 75 Jahre alt sind.
ein Arzt bei Ihnen Morbus Crohn festgestellt hat.
Sie schon mindestens ein Medikament gegen Morbus Crohn erhalten haben und es zu keiner anhaltenden Besserung geführt hat oder Sie es aufgrund von Nebenwirkungen absetzen mussten.
Sie häufiger als drei Mal am Tag auf die Toilette müssen und Ihre Stuhlgänge flüssige oder breiige Konsistenz haben.
Sie einen Krankheitsaktivitäts-Score CDAI (Crohn's Disease Activity Index) zwischen 220 und 450 haben.
Sie als Frau nicht schwanger sind, nicht stillen und zur Empfängnisverhütung bereit sind.
Die Teilnahme an der Induktionsstudie ist nicht möglich, wenn zum Beispiel Folgendes zutrifft:
Sie haben eine andere chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie etwa Colitis ulcerosa.
Sie lassen innerhalb der nächsten drei Monate einen operativen Eingriff am Magen-Darm-Trakt vornehmen.
Bei Ihnen kann keine Darmspiegelung durchgeführt werden.
Sie haben einen Diabetes-Typ-1 oder einen unbehandelten Diabetes-Typ-2.
Sie hatten innerhalb der letzten fünf Jahren eine Krebserkrankung.
Sie wurden bereits mit vier verschiedenen sogenannten Biologika behandelt.
STUDIENZENTREN
Hier finden die YELLOWSTONE-Studien statt
DEUTSCHLAND
20+
Standorte
ÖSTERREICH
2
Standorte
WELTWEIT
1 200
Teilnehmer
SPONSOR
Über Celgene
Bristol Myers Squibb ist ein weltweit tätiges BioPharma-Unternehmen, das sich die Erforschung, Entwicklung und den Einsatz innovativer Medikamente zur Aufgabe gemacht hat, die Patienten dabei helfen, schwere Erkrankungen zu überwinden. Weiterführende Informationen unter www.bms.com/de und Twitter.
Celgene ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bristol Myers Squibb Company. In bestimmten Ländern außerhalb der USA wird Celgene aufgrund lokaler Gesetze als Celgene, ein Unternehmen von Bristol Myers Squibb, bezeichnet.
Sie interessieren sich für das YELLOWSTONE-Studienprogramm?
Finden Sie jetzt unverbindlich über unseren Fragebogen heraus, ob Sie für die Studienteilnahme geeignet sind.
- Danese S, et al. J Crohns Colitis. 2018;12:S678-S686.
- Zulassung Zeposia in der Schweiz, https://www.swissmedic.ch/swissmedic/de/home/humanarzneimittel/authorisations/new-medicines/zeposia_hartkapseln_ozanimodum.html (zuletzt abgerufen im Juni 2021)