Datenschutzerklärung
Datenschutz- und Cookie-Hinweise für Webseitenbesucher und potenzielle Studienteilnehmer
Das Wichtigste zusammengefasst
- Die Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (nachfolgend kurz „BMS“), veranlasst, organisiert und finanziert das „YELLOWSTONE-Studienprogramm“. Dieses besteht aus klinischen Studien, die die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Prüfmedikaments gegen Morbus Crohn untersuchen. Die Trials24 GmbH (nachfolgend kurz „Trials24“), Denninger Str. 30, 81679 München, unterstützt bei der Suche nach Studienteilnehmern. Wir, die Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und Trials24 GmbH, sind für die Webseite und den Fragebogen datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich.
- Anhand Ihrer Antworten aus dem Fragebogen möchte Trials24 herausfinden, ob Sie als Studienteilnehmer in Betracht kommen und Interesse an einer Teilnahme haben.
- Der Fragebogen ist freiwillig und erfolgt anonym.
- Wenn Sie für eine Teilnahme am Studienprogramm geeignet sind und Interesse haben, können Sie im Anschluss an den Fragebogen Ihre Kontaktdaten hinterlassen und einwilligen, dass Trials24 Sie in Bezug auf eine mögliche Teilnahme kontaktiert, um Ihnen weitere unverbindliche Informationen zu einer möglichen Studienteilnahme zukommen zu lassen. Zudem gestatten Sie uns für den Fall, dass Sie für die Studie geeignet sind und an dieser Interesse haben, Ihre Daten an das zuständige Studienzentrum weiterzugeben.
- Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen, ist der Fragebogen nicht mehr anonym.
- Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme stellt noch keine Einwilligung in die Studienteilnahme selbst Der Fragebogen und der weitere Kontakt sind für Sie völlig unverbindlich.
- Zur Analyse der Nutzung unserer Webseite möchte Trials24 Analyse-Tools von Drittanbietern einsetzen. Dies geschieht pseudonymisiert, sodass diese Drittanbieter keine mit Ihnen direkt identifizierenden Informationen erhalten. Trials24 verwendet diese Tools nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung. Die Analyse-Tools erfassen dagegen keine Bereiche unserer Website, die persönliche Daten benötigen (z.B. Fragebogen oder Kontaktformular). Beim erstmaligen Besuch bittet Trials24 Sie hierzu um Ihre Cookie- und Datenschutzeinwilligung. Sie können diese jederzeit einsehen und anpassen/widerrufen (siehe Abschnitt F.4 unten). Außerdem willigen Sie mit der Analyse der Nutzung unsere Webseite ein, dass Trials24 Ihre Daten an Dienstleister in die USA geben, wo kein dem der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht (siehe Abschnitt E.4).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte vorzugsweise an die Trials24 GmbH, da die Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA selbst keinen Zugriff auf Ihre Daten hat.
A) Allgemeine Hinweise
1. Gegenstand dieser Hinweise
Mit diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir, BMS und Trials24, Ihnen unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie
- unsere Informations-Webseite unter https://www.morbuscrohn-studie.de zum YELLOWSTONE-Studienprogramm zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Prüfmedikaments gegen Morbus Crohn besuchen
- dort den Fragebogen ausfüllen, mit dessen Hilfe Sie ermitteln können, ob Sie für eine Studienteilnahme geeignet sind, und
- sich entscheiden, uns Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen, um Ihnen weitere Informationen zu einer möglichen Studienteilnahme an dem YELLOWSTONE-Studienprogramm zukommen zu lassen.
Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den Einsatz von sogenannten „Cookies“.
Dieses Dokument bezieht sich nicht auf die Teilnahme am YELLOWSTONE-Studienprogramm selbst und die damit verbundene Datenverarbeitung durch die Studienzentren. Falls Sie sich später entscheiden, an diesem Studienprogramm teilzunehmen, erhalten Sie hierzu gesonderte, umfassende Informationen vom Studienzentrum und geben eine separate Datenschutz-Einwilligung ab.
2. Kontaktdaten der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind wir, die folgenden beiden Unternehmen, und zwar als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO:
Trials24 GmbH
Denninger Str. 30
81679 München
E-Mail: info@trials24.com
Telefon: +49 89 21537 4990
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Trials 24 GmbH: datenschutz@trials24.com
und
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Der Datenschutzbeauftragte
Arnulfstr.29
80636 München
Deutschland
E-Mail: EUDPO@bms.com
3. Verantwortungsverteilung zwischen Trials24 GmbH und der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Die Trials24 GmbH und die Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA haben gemäß den Vorgaben der DSGVO in einem Vertrag festgelegt, dass im Verhältnis zwischen unseren Gesellschaften ausschließlich die Trials24 GmbH datenschutzrechtlich für die Erhebung und weitere Verwendung Ihrer Daten aus dem Fragebogen sowie für die Kontaktaufnahme und ggf. Terminvereinbarung datenschutzrechtlich verantwortlich ist. Dies gilt insbesondere für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten und Ihrer Rechte nach der DSGVO.
Zentrale Anlaufstelle für die Geltendmachung Ihrer Rechte nach der DSGVO (siehe Abschnitt J unten) ist die Trials24 GmbH, da Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA keinen Zugriff auf Ihre Daten erhält.
B) Fragebogen zur potenziellen Studienteilnahme
1. Erhobene Daten und Nutzungszwecke
Die Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (folgend genannt „BMS“) entwickelt eine Behandlung mit einem Prüfmedikament gegen Morbus Crohn. BMS ist „Sponsor“ des „YELLOWSTONE-Studienprogramms“. Dieses besteht aus klinischen Studien, bei denen in Studienzentren (z.B. Universitätskliniken) die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Prüfmedikaments des Sponsors untersucht wird. Der Sponsor trägt insofern die Verantwortung für die Studien, als dass er sie veranlasst, organisiert und finanziert. Mit dieser Website möchte Trials24 über das Studienprogramm informieren und potenzielle Studienteilnehmer finden.
a) Fragen zur Eignung für das Studienprogramm (Fragebogen)
Mit dem Fragebogen können Sie herausfinden, ob Sie als Teilnehmer des Studienprogramms infrage kommen. Hierbei müssen Sie uns weder Ihren Namen noch Ihre Kontaktdaten mitteilen.
Trials24 speichert auch nicht Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihr Internetanbieter Ihrem PC, Smartphone oder sonstigem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse wäre es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren. Der Fragebogen wird von unseren Analyse-Tools nicht erfasst. Der Fragebogen ist also insoweit anonym und selbstverständlich freiwillig.
b) Zustimmung zur Kontaktaufnahme und ggf. Datenweitergabe an Studienzentren
Wenn Sie für eine Teilnahme am Studienprogramm geeignet sind und Interesse haben, können Sie im Anschluss an die Fragen Ihre Kontaktdaten hinterlassen und uns gestatten, Sie in Bezug auf eine mögliche Teilnahme zu kontaktieren. So kann Trials24 Ihnen weitere Informationen geben, die Sie z.B. mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen können. Zudem gestatten Sie uns, wenn Sie für die Studie geeignet sind und Interesse haben, Ihre Daten an das zuständige Studienzentrum weiterzugeben und vom Studienzentrum zu erheben, ob Sie einen Termin vereinbart und an der Studie teilgenommen haben. Die entsprechende Online-Einwilligung lautet dann:
Datenschutz-Einwilligung – Kontaktaufnahme betreffend möglicher Teilnahme am YELLOWSTONE-Studienprogramm
Ich bin damit einverstanden, dass die Trials24 GmbH, Denninger Str. 30, 81679 München meine nachfolgend angegebenen Kontaktdaten (Name, E-Mail/Telefon) mit meinen Antworten aus dem Fragebogen verknüpft und mich per E-Mail und/oder telefonisch (wie von mir gewünscht) kontaktiert. Meine Einwilligung umfasst Daten zu meiner Gesundheit (Morbus-Crohn-Erkrankung).
Die Kontaktaufnahme dient ausschließlich zur Information über die mögliche Teilnahme am YELLOWSTONE-Studienprogramm zur Entwicklung einer Behandlung mit einem neuen Prüfmedikament gegen Morbus Crohn. Dies ist für mich völlig unverbindlich.
Wenn ich für die Studie geeignet bin und Interesse habe, darf Trials24 meine Kontaktdaten und Antworten an das zuständige Studienzentrum (Liste hier) für meine potentielle Studienteilnahme weitergeben. Dieses darf Trials24 zudem informieren, ob ich einen Termin vereinbart und an der Studie teilgenommen habe, um so den Erfolg der Patientensuche von Trials24 zu messen. Meine Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet.
Hinweise: Ihre Datenschutz-Einwilligung ist freiwillig. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Trials24 GmbH, Denninger Str. 30, 81679 München oder datenschutz@trials24.com. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie noch nicht der Teilnahme am Studienprogramm zu. Im Falle einer Studienteilnahme erhalten Sie vom Studienzentrum weitergehende Informationen und erteilen dort eine gesonderte Einwilligungserklärung.
Wenn Sie die Einwilligung nicht abgeben, kann Trials24 Sie nicht dabei unterstützen, einen unverbindlichen Termin bei einem Studienzentrum zu vereinbaren. Alternativ können Sie sich direkt bei einem Studienzentrum melden oder mit Ihrem behandelnden Arzt sprechen.
Wenn Sie die Einwilligung erteilen, fragt Trials24 Sie im Anschluss per Online-Formular nach Ihrem Namen und der gewünschten Form der Kontaktaufnahme (E-Mail/Telefon) und entsprechend nach Ihrer E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer. Außerdem bittet Trials24 Sie Trials24 mitzuteilen, in welchem Bundesland Sie wohnen, damit Trials24 ein Studienzentrum in Ihrer Nähe auswählen kann.
2. Speicherdauer
Ihre Angaben auf dem Fragebogen löscht Trials24 90 Tage nachdem das Studienprogramm beendet wurde. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löscht Trials24 Ihre Daten unverzüglich.
3. Datenempfänger
Trials24 kann zudem für die Bereitstellung des Fragebogens technische Dienstleister nutzen, die Ihre Daten nach unseren Weisungen verarbeiten (sog. „Auftragsverarbeiter“). Aktuell nutzt die Trials24 GmbH hierzu: Lamano GmbH & Co. KG, Prenzlauer Allee 36G, 10405 Berlin, zur Durchführung des Fragebogens.
4. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten betreffend des Fragebogens ist Ihre Datenschutz-Einwilligung (9 Abs. 2 lit. a) DSGVO, Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
C) Kontaktformular
Über das Kontaktformular der Webseite können Sie Anfragen direkt an die Trials24 GmbH senden. Trials24 benötigt lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe des Namens ist freiwillig. Die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt.
Trials24 nutzt Ihre Daten aus dem Kontaktformular, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und löschen sie, sofern dieser Zweck erfüllt ist, in der Regel nach 90 Tagen. Für Daten betreffend einer Studienteilnahme gilt Abschnitt B.
Rechtsgrundlagen sind unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da Trials24 Ihnen eine schnelle und unmittelbare Kontaktaufnahme ermöglichen möchte, und Ihre Einwilligung nach 9 Abs. 2 lit a)DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO, wenn Ihre Anfrage Gesundheitsdaten betrifft. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen möchten, nutzen Sie bitte eine alternative Kontaktmöglichkeit.
D) Zugriff auf fachspezifische Inhalte (DocCheck Single Sign-On)
Wenn Sie die fachspezifischen Inhalte auf unserer Webseite aufrufen möchten, muss Trials24 aus regulatorischen Gründen sicherstellen, dass Sie ein Angehöriger eines entsprechenden Heilberufs sind. Trials24 nutzt hierfür den Login-Service von DocCheck (DocCheck Medical Services GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln).
Um entsprechende Inhalte bei uns abzurufen, müssen Sie sich bei DocCheck (www.doccheck.de) registriert haben und anschließend über unsere Webseite in Ihr DocCheck Nutzerkonto einloggen. Trials24 erhält dabei keine Zugangsdaten oder sonstige personenbezogenen Daten von DocCheck, sondern lediglich die Information, dass Sie sich als Angehöriger eines Heilberufs erfolgreich angemeldet haben.
DocCheck ist in Bezug auf Ihr Nutzungskonto und den Login datenschutzrechtlich eigenständig Verantwortlicher. Es gelten insofern die Datenschutz- und Cookie-Hinweise von DocCheck, dort insbesondere unter „Single Sign-On“.
Trials24 kann für die Dauer der Browsersitzung ein technisch erforderliches Cookie (siehe auch Abschnitt G) auf Ihrem Rechner ablegen, der bei jedem Zugriff auf unsere Seite an unseren Server übermittelt wird und lediglich die Information erhält, dass Sie als Angehöriger eines Heilmittelberufs angemeldet sind.
Soweit Trials24 hierbei personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies nur für die Sitzungsdauer und beruht auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Angehörigkeit zu einem Heilberuf sicherzustellen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
E) Einbindung externer Schriften (Adobe Typekit)
Trials24 nutzt Adobe Typekit, einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek von Adobe gewährt.
Auf den Seiten des Fragebogens und dem Formular für Ihre Kontaktdaten bindet Trials24 Adobe Typekit nicht ein, sodass diesbezügliche keine Informationen an Adobe gelangen.
Bei der Einbindung der von uns benutzten Schriftarten muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe aufbauen und dort die benötigte Schriftart herunterladen. Zudem kann Adobe Cookies auf Ihrem Rechner speichern. Einzelheiten zu den dabei erhobenen Daten und der Datenverarbeitung sowie zu den eingesetzten Cookies finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Hierbei kann durch Adobe auch eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgen. Weitere Informationen und wie ein angemessenes Datenschutzniveau eingehalten wird, können Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html#info-store („Überträgt Adobe meine personenbezogenen Informationen über Ländergrenzen hinweg?“) nachlesen.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Adobe Typekit sind unsere berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Bereitstellung der jeweiligen Schriften (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
F) Webseiten-Analyse und Hosting, Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten
1. Protokolldaten des Webservers
Wenn Sie eine einzelne Seite unserer Webseite aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Protokoll-Datei die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software Ihres Endgerätes sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Die ankommende IP-Adresse wird von unseren Servern für eine Woche gespeichert und anschließend aus der Protokolldatei unwiderruflich gelöscht. Dies gilt nicht für den Fragebogen (siehe Abschnitt B1a). Hier wird die ankommende IP-Adresse nicht gespeichert.
Die Log-File-Daten werden von uns ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch). Soweit im Einzelfall Protokoll-Daten als personenbezogene Daten zu qualifizieren sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Log-File-Daten unsere genannten berechtigten Interessen, Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
2. Hosting
Für das Hosting der Webseite (ohne Fragebogen) nutzt Trials24 im Wege der Auftragsverarbeitung die RAIDBOXES GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster.
3. Google Analytics (Analyse der Webseitennutzung)
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Statistik-Zwecke erteilen, nutzt Trials24 den Dienst „Google Analytics“ von Google als Analyse-Tool, um pseudonymisiert zu erfassen, wie Nutzer unsere Webseite verwenden. Dies tun wir, um anonymisierte Auswertungen zu erstellen und unsere Webseite entsprechend bedarfsgerecht zu gestalten.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Statistik-Zwecke erteilen, stimmen Sie damit auch der Übermittlung Ihrer Daten an Google in den USA zu. Einzelheiten zu Ihrer diesbezüglichen Einwilligung finden Sie in Abschnitt F.4.
Auf den Seiten des Fragebogens und des Formulars für Ihre Kontaktdaten bindet Trials24 Google Analytics nicht ein, sodass diesbezüglich keine Informationen an Google gelangen.
Sie können den Status Ihrer Einwilligung hier einsehen und jederzeit ändern:
Ihre Cookie-Einstellungen einsehen
Google Analytics ist ein Analysewerkzeug der Google LLC in den USA (Google).
Google handelt bei der Bereitstellung von Google Analytics als unser Auftragsverarbeiter.
Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Mittels Google Analytics erfassen wir, wann Sie welche Seiten unserer Webseite aufrufen, Ihren groben Standort sowie Daten zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (z.B. Gerätetyp, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung). Diese Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, d.h. diese können nicht mit Ihnen direkt in Verbindung gebracht werden. Persönliche Daten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Name werden also nicht mit ihrem Nutzerverhalten verknüpft.
Google Analytics verwendet hierfür Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Das Cookie hat eine Lebensdauer von 3 Monaten. Einzelheiten zum Einsatz von Cookies finden Sie in Abschnitt G).
Auf unserer Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und ggf. um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen.
Ihre im Rahmen von Google Analytics anfallenden Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung.
4. Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten
Sie erteilen uns Ihre – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche – Einwilligung, Ihre Daten an Unternehmen in nicht-EU Staaten zu übermitteln. Dies bedeutet, dass es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, wonach das Land ein der EU angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aufweist (sog. „unsicheres Drittland“). Es sind keine Maßnahmen getroffen worden (z.B. vertragliche Vereinbarungen), um dieses Defizit auszugleichen.
Die Unternehmen bzw. Länder sind in Abschnitt F.3 genannt.
Sie können hier Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen anpassen.
(Zum Widerruf der Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten bitte alle optionalen Häkchen entfernen)
Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie unter Hinnahme der nachfolgend genannten Risiken ausdrücklich zu, dass Trials24 Ihre Daten an die genannten Unternehmen in unsicheren Drittstaaten, insbesondere die USA, übermittelt.
Die Verarbeitung erfolgt in diesen Ländern ohne, dass die in der EU verankerten Datenschutz-Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Speicherbegrenzung, Integrität und der Vertraulichkeit beachtet werden müssen. Zudem sind Ihre nach EU-Recht garantierten Rechte auf Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch in diesen Ländern womöglich nicht gewährleistet.
Die Rechtsstaatlichkeit (z.B. der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit), die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (z.B. das Recht auf Schutz personenbezogener Daten) in dem betreffenden Land entsprechen ggf. nicht den EU-Standards. Dies gilt etwa in Bezug auf Vorschriften zur öffentlichen Sicherheit, Verteidigung, nationalen Sicherheit und zum Strafrecht sowie den Zugang von Behörden zu personenbezogenen Daten sowie die Anwendung dieser Vorschriften. Auch ist unter Umständen kein ausreichender Schutz für die Weiterübermittlung personenbezogene Daten in andere unsichere Drittländer gegeben. Die verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Durchsetzung Ihrer Rechte kann in unsicheren Drittländern im Vergleich zur EU eingeschränkt sein
In unsicheren Drittstaaten gibt es zudem möglicherweise keine Datenschutz-Aufsichtsbehörden, die denjenigen der EU vergleichbar sind, oder diese können nicht wirksam arbeiten. Behörden in unsicheren Drittstaaten haben womöglich keine ausreichenden Durchsetzungsbefugnisse und Unterstützung- und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und die Aufsichtsbehörden arbeiten unter Umständen nicht mit denen der EU zusammen.
Speziell in den USA können zudem staatliche Stellen leichter und umfassender Zugriff auf Daten nehmen, ohne dass es hierfür Beschränkungen der Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit gibt, die denen der EU vergleichbar sind. Zudem können Sie die Einhaltung der Vorgaben für den Zugriff auf Daten durch staatliche Stellen ohne US-Staatsangehörigkeit nicht gerichtlich geltend machen.
G) Cookies
Nachfolgend erläutert Trials24 die von Trials24 eingesetzten Cookies und die Möglichkeit Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligung anzupassen.
1. Erläuterung
Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert und bei jedem Aufruf unserer Webseite an uns übertragen werden.
Trials24 hat die von uns genutzten Cookies in zwei Klassen eingeteilt:
- „Notwendige Cookies“ sind Cookies, die technisch notwendig sind, damit Grundfunktionen der Webseite nutzbar sind (z.B. Fragebogen).
- „Statistik Cookies“ sind Cookies zur Erfassung, wie Besucher die Webseite benutzen und welche Endgeräte sie verwenden, um die Webseite bedarfsgerecht zu gestalten (z.B. inhaltliche Ausrichtung an besonders häufig geklickten Themen, Optimierung der Seiten-Darstellung an genutzte Endgeräte). Die Auswertung erfolgt anonym oder pseudonym, d.h. ohne Verknüpfung der Daten mit z.B. Name, E-Mail oder Anschrift.
Abgesehen von den notwendigen Cookies, setzt Trials24 Cookies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung.
„First Party Cookies“ bezeichnet Cookies, die von der Domain gesetzt werden, die in der URL-Zeile Ihres Browsers angezeigt wird. „Third Party Cookies“ werden dagegen von anderen Domains gesetzt. Eine „Session“ bezeichnet nachfolgend eine Browser-Sitzung.
Mit Cookies einhergehende Verarbeitungen personenbezogener Daten sind in diesen Datenschutzhinweisen beschrieben.
Wenn Sie mehr über Cookies erfahren und herausfinden möchten, wie sie verwaltet oder gelöscht werden können, gehen Sie bitte auf https://www.allaboutcookies.org/ge/ und den Hilfebereich Ihres Browsers. In den Einstellungen von Browsern wie Internet Explorer, Safari, Firefox oder Chrome können Sie bestimmen, welche Cookies akzeptiert und welche abgelehnt werden sollen. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von der Art Ihres Browsers ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers.
2. Notwendige Cookies
Wenn Sie den Fragebogen ausfüllen, setzt unserer Server zwei Cookies auf Ihrem Rechner:
Das erste Cookie enthält eine zufällige Kennzahl und ist technisch erforderlich, weil er dazu dient, die Beantwortung bzw. das Unterbrechen und Fortsetzen des Fragebogens zu ermöglichen. Dieses Cookie wird gelöscht, wenn Sie den Browser schließen (sog. „Session-Cookie“).
Mit dem zweiten Cookie speichert Trials24 Ihre Spracheinstellung. Dieses Cookie verfällt nach 30 Tagen.
3. Nicht-Notwendige Cookies
Eine Übersicht über alle Cookies finden Sie hier:
Essenziell
"Essenzielle Cookies" oder „Notwendige Cookies“ sind Cookies, die technisch notwendig sind, damit Grundfunktionen der Webseite nutzbar sind (z.B. Login).
Borlabs Cookie
Name | Borlabs Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website, Impressum |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistiken
„Statistik Cookies“ sind Cookies zur Erfassung, wie Besucher die Webseite benutzen und welche Endgeräte sie verwenden, um die Webseite bedarfsgerecht zu gestalten (z.B. inhaltliche Ausrichtung an besonders häufig geklickten Themen, Optimierung der Seiten-Darstellung an genutzte Endgeräte). Die Auswertung erfolgt anonym oder pseudonym, d.h. ohne Verknüpfung der Daten mit z.B. Name, E-Mail oder Anschrift.
Google Analytics
Name | Google Analytics |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Google Tag Manager
Name | Google Tag Manager |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
4. Cookie- und Datenschutz-Einwilligung einsehen und anpassen
Wenn Sie unsere Website das erste Mal aufrufen, hat Trials24 Sie um bestimmte Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen gebeten. Die Einwilligungen sind freiwillig und können von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligung können Sie hier einsehen und anpassen:
Cookie-Einstellungen einsehenIhre persönliche Benutzer-ID ist:
Ihre persönliche Einwilligungs-Historie ist:
24.Feb.2021 | Version 1.0 | Einwilligungen |
---|
H) Nutzung eines CRM-Systems
Wir nutzen den Dienst Salesforce des Anbieters salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München. Salesforce ist ein Customer-Relationship-Management-System (CRM-System). Salesforce verarbeitet dabei die Daten nach unseren Vorgaben als Auftragsverarbeiter. Die Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Salesforce speichert folgende Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer, Antworten aus dem Fragebogen, Dokumentation von Anfragen und mit Studienzentren ausgetauschte Daten. Diese werden genutzt, um Sie über die Studie zu informieren und bei Interesse einen Besuch am Studienzentrum zu ermöglichen. Über Salesforce erfolgt auch der etwaige Austausch von Daten mit den Studienzentren. Die Daten werden 90 Tage nach Beendigung der Studie gelöscht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihr Daten unverzüglich. Informationen zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
I) Nutzung eines Terminvereinbarungs-Tools
Sofern Trials24 mit Ihnen zur Klärung Ihrer Fragen einen Telefontermin vereinbart, kann Trials24 hierzu ein Online-Tool zur Terminfindung nutzen. Der Termin dient der telefonischen Klärung Ihrer Fragen, es geht nicht um einen Termin beim Studienzentrum.
Wenn Sie nicht möchten, dass Trials24 ein Online-Tool zur Terminvereinbarung nutzt, lassen Sie uns dies bitte vorab wissen, z.B. im Rahmen unserer E-Mail-Korrespondenz. Trials24 wird dann auf die Nutzung des Online-Tools verzichten.
Im Zusammenhang mit der Terminvereinbarung erfasst Trials24 mögliche in Betracht kommende Termine, den vereinbarten Termin, samt Termin-Bezeichnung sowie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten (insbesondere E-Mail-Adresse und Telefonnummer) und ggf. Ihre Zu- und Absage zum Termin. Aus dem Termin wird nicht hervorgehen, dass Sie an einer klinischen Studie teilnehmen wollen, Trials24 wird eine neutrale Bezeichnung wählen (z.B. „Klärung Fragen zur Studienteilnahme“).
Trials24 nutzt die Daten, um möglichst schnell und effizient mit Ihnen einen gemeinsamen Telefontermin zu finden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind insofern unsere oben genannten berechtigten Interessen.
Trials24 löscht die Termindaten spätestens 60 Tage nach dem jeweiligen Termin.
Für die Bereitstellung der Online-Terminvereinbarung nutzt Trials24 das Tool „Calendly“ der Calendly, LLC in Atlanta/USA, die im Wege der Auftragsverarbeitung Daten nach unseren Weisungen zweckgebunden verarbeiten. Die USA sind ein Land, für das es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, wonach das Land ein der EU angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aufweist (sog. „unsicheres Drittland“). Zur Sicherstellung des Schutzniveaus haben wir mit Calendly einen Vertrag gemäß den EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, dieser ist abrufbar unter https://calendly.com/pages/dpa oder über uns auf Anfrage beziehbar. Einzelheiten zum Datenschutz bei Calendly finden Sie unter https://calendly.com/pages/privacy
J) Begriffserklärungen
1. Begriffe und Erläuterungen
Cookie: Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an unsere Server übertragen.
IP-Adresse: Die IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihr Internet-Anbieter Ihrem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse ist es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren.
Auftragsverarbeiter: Dies sind technische Dienstleister, die personenbezogene Daten für uns zweckgebunden und nach unseren Vorgaben verarbeiten. Mit Auftragsverarbeitern hat Trials24 gemäß den Vorgaben der DSGVO vertragliche Vereinbarungen zur Sicherstellung des Datenschutzes getroffen.
2. Rechtsgrundlagen
Die DSGVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die bei der Nennung der Rechtsgrundlagen verwendeten Begrifflichkeiten.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. lit. a) DSGVO, Art 9 Abs. 2 lit a) DSGVO
Bezeichnung:
Einwilligung
Erläuterung:
Art. 6 Abs. lit. a) DSGVO erlaubt die Verarbeitung Ihrer Daten, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Art 9 Abs. 2 lit a) DSGVO bildet die Ausnahme vom grundsätzlichen Verbot der Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach Art. 9 Abs.1 DSGVO und bildet insofern die Basis für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Bezeichnung:
berechtigte Interessen
Erläuterung:
Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen.
K) Ihre Rechte nach der DSGVO
Kraft Gesetzes sind wir verpflichtet, Sie über Ihre nach der DSGVO zustehenden Rechte zu informieren. Nachfolgend erläutern wir diese Rechte. Die Rechte stehen Ihnen unter den Voraussetzungen der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu. Durch die nachfolgende Darstellung werden Ihnen keine weitergehenden Rechte eingeräumt.
Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte direkt an die Trials24 GmbH, da Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA keinen Zugriff auf Ihre Daten erhält:
Trials24 GmbH
Denninger Str. 30
81679 München
Telefon: +49 89 21537 4990
E-Mail: info@trials24.com
1. Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.
3. Löschen
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
4. Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Sperrung von Daten), wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
5. Datenübertragbarkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten dürfen Sie dann an andere übermitteln oder, soweit technisch machbar, durch uns übermitteln lassen, Art. 20 DSGVO.
6. Beschwerde
Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie hier.
7. Widerruf (von Einwilligungen)
Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Im Falle eines Widerrufs Ihrer oben erteilten Einwilligung löschen wir Ihre Daten. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf keinen Einfluss.
8) Widerspruch
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO durchführen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).